Allgemein

Wie es um den Trachtenverein „Schloßbergler“ Schongau derzeit bestellt ist, erfuhren die Mitglieder bei der diesjährigen Hauptversammlung. Nachwuchssorgen? Nicht bei den „Schloßberglern“.

Traditionell begann der Trachtenjahrtag mit einem festlichen Gottesdienst in der Kirche Mariae Himmelfahrt, zelebriert von Pfarrer Ulrich Manz und musikalisch wunderbar umrahmt von der Stadtkapelle Schongau. Auch das anschließende Totengedenken fand in der Stadtpfarrkirche statt, weil Petrus die Schleusen ein bisschen zu weit geöffnet hatte.

Die Jahreshauptversammlung im Trachtenheim auf dem Helgoland begann mit Grußworten von Bürgermeister Falk Sluyterman, Alt-Landrat Manfred Blaschke und Pfarrer Ulrich Manz. Dieser hatte sich auch heuer wieder im Vorfeld über den Trachtenverein erkundigt. Vor allem interessierte ihn die Frage, wie stark die Stadtkapelle und der Verein verbunden sind. „Der Dirigent sagte mir, dass wohl zwischen 80 und 95 Prozent der Musiker Mitglied beim Trachtenverein sind“, wusste er. Quasi als Beweis standen bei den Berichten der Sachgebietsleiter zwei von ihnen auf der Bühne auf, wo die Stadtkapelle Platz genommen hatte. Sehr zum Vergnügen des Pfarrers.

Einer davon war der neue Chorleiter Toni Loderer, der seinen Sängern ein großes Lob aussprach, dass sie sich so schnell an ihn gewöhnt haben. „Wir sind zwar ganz gut aufgestellt, aber freuen uns trotzdem über jeden, der neu zu uns kommt“, warb Loderer.

Auch die Jugendleiterin Anna Bader freut sich immer über Trachtler-Zuwachs. „Derzeit sind bei uns 93 Kinder und Jugendliche im Verein, wobei man dazu sagen muss, dass die Jugend bis 27 Jahre gezählt wird“, berichtete sie stolz. 60 davon gehen regelmäßig in die wöchentlichen Jugend-Plattlerproben, um Volkstänze und Plattler zu lernen.. „Da wuselt es immer ganz schön, und das macht richtig Spaß“, sagte sie mit strahlenden Augen. 35 Proben hat sie zusammen mit ihren Jugendleiter-Kollegen und mit Hilfe einiger Aktiven im letzten Jahr durchgezogen, und 16 Auftritte mit dem Plattler-Nachwuchs gehabt.

Natürlich auch bei Festen und Veranstaltungen des Trachtenvereins. Und hier hatte Vorstand Markus Wölfle noch einen Appell an seine „Schloßbergler“: „Kommt doch bitte zu unseren Veranstaltungen, auch den kirchlichen und denen des Lechgaus. Das sind doch keine Pflichttermine, sondern immer wunderschöne Tage. Und ich weiß noch von keinem, der danach schlecht gelaunt nach Hause gegangen wäre“, meinte er mit einem Augenzwinkern.

Für ihre jahrelange Treue zum Trachtenverein und besonderes Engagement konnten Vorstand Markus Wölfle (re.) und seine Stellvertreterin Regina Eiler (li.) auch heuer verdiente Mitglieder ehren (sitzend v.li.): Ruth Igl (25 Jahre im Verein), Angelika Brahmer (40 Jahre), Regina Hindelang und Angelika Nestmann (beide Silberne Verdienstnadel), Veronika Fichtl (25 Jahre); (stehend v.li.) Eduard Igl (25 Jahre), Markus Wühr (50 Jahre), Norbert Nestmann (25 Jahre), Konrad Pfeiler (Silberne Verdienstnadel) und Franz Dietrich (25 Jahre). Auf dem Bild fehlen: Kathrin Heßling, Daniel Igl, Tobias Kettner, Wolfgang May, Siegfried Schwarz (alle 25 Jahre), Helmut Reßle (40 Jahre) und Ehrenbürger Luitpold Braun (50 Jahre).